
Aktuelles
Veranstaltungen
2. Juli 2019
Das Seminar zeigt Wege auf wie sich beauftragte Planer oder Sachverständige dem Bauwerk annähern können. Neben der Herangehensweise werden Verfahren der schnellen Baustellendiagnostik und auch der laborgestütz-ten Diagnostik dargestellt. Im zweiten Seminarteil werden hierzu praktische Übungen im Bereich des Klosters durchgeführt. Hierzu können die Teilnehmer gerne ihre eigenen Messgeräte mitbringen. Im dritten Teil des Seminars geht es um die Thematik der Bauschadstoffe und der mit der Novellierung des Strahlen-schutzgesetzes neu aufgekommenen Problematik des ra-dioaktiven Edelgases Radon. Da ein Teil der Übung im Freien abgehalten wird, sollte adäquate Bekleidung und Schuhwerk gewählt werden.
10. Mai 2019
Die Veranstaltungen werden von der WTA Wissenschaftlich- Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege GmbH, der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt sowie für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffi zienz-Expertenliste für Förder programme des Bundes angerechnet.
Anmeldung zum Seeminar Schadensvermeidung im Altbau und Baudenkmal und weitere Informationen unter:
www.denkmalpflege.fraunhofer.de/bauphysik-in-der-denkmalpflege
10. bis 11. April 2019
Die inhaltliche Gestaltung des Fachsymposiums am 10. und 11. April 2019 im Kloster Benediktbeuern liegt beim Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, das Teil des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen ist. Das Fachsymposium zeigt direkt vor Ort, wie digitale Methoden und Techniken konkret für Sanierungsarbeiten unterschiedlichster Art im Bestandsgebäuden angewandt werden können. Damit hat das Fachsymposium einen hohen praxisrelevanten Bezug und bietet Einblicke in konkrete laufende Arbeiten und in aktuelle Themen rund um BIM und Sanierung im Bestand.
Detaillierte Informationen zum Programm, die Anfahrsbeschreibung und Anmeldeinformationen finden Sie hier
15. Februar 2019
Die Veranstaltungen werden von der WTA Wissenschaftlich- Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege GmbH, der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt sowie für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffi zienz-Expertenliste für Förder programme des Bundes angerechnet.
Anmeldung zum Seminar Energieeffizienz im Baudenkmal und weitere Informationen unter:
www.denkmalpflege.fraunhofer.de/bauphysik-in-der-denkmalpflege
8. bis 10. November 2018
Seit ihrerPremiere 1994 hat sich die denkmal als der internationale Branchentreff fürDenkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung etabliert. Vom 8. bis10.November 2018 wird die Europäische Leitmesse unter der Schirmherrschaft derUNESCO bereits zumdreizehnten Mal zur branchenübergreifenden Plattform rund umden Erhalt deskulturellen Erbes. DasFraunhofer-Institutfür Bauphysik ist mit seinem Zentrum für energetische Altbausanierung undDenkmalpflege Benediktbeuern ebenfalls vertreten.
Markenzeichen der EuropäischenLeitmesse sind der ausgeprägte fachliche Charakter, die enorme Themenvielfaltsowie die Bandbreite der Ausstellerpräsentationen mit praktischen Vorführungen,„Lebenden Werkstätten“ und Aktionsflächen.
Weitere Informationen unter: http://www.denkmal-leipzig.de/
21. September 2018 bis 16. November 2018
Die Veranstaltungen werden von der WTA, der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau und der Baden-Württembergischen Architektenkammer anerkannt, sowie für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet.
/files/pdf/IBP_285_Flyer_Seminarreihe_Denkmalpflege_2Hj_2018_03.pdf
19. Juni 2018
https://www.ibp.fraunhofer.de/de/Presse_und_Medien/Presseinformationen/pm_20062018_weitere-nutzung-benediktbeuern.html
7. Juni 2018
7. Juni 2018
Haben Sie Interesse an Forschung und Demonstration im Fraunhofer-Zentrum mit zu gestalten und Partner in unserem Netzwerk zu werden? Dann wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Ralf Kilian oder Christine Milch.
22. bis 24. Juni 2017
Das Frauenhofer-Zentrum Benediktbeuern lädt auch in diesem Jahr, erstmalig nach seiner feierlichen Eröffnung, zum Tag des offenen Denkmals am 10. September 2017 ein. Das bundesweite Programm wird diesjährig unter dem Motto "Macht und Pracht" stehen.
Wir freuen uns, dass die Deutschen Stiftung Denkmalschutz die Alte Schäfflerei unter den angemeldeten Denkmalen zum "Denkmal des Tages 22. Juni" 2017 kürte! Sie wird damit für insgesamt drei Tage auf der Webseite des "Tag des offenen Denkmals" präsentiert.
17. bis 18. November 2016
Nach zehn Jahren intensiver Arbeit und Forschung wurde das Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege im Kloster Benediktbeuern feierlich eröffnet.
Kolloquium »Technologien für die Denkmalpflege« und
Ehrung von Dr.-Ing. Helmut Künzel
Als Auftakt zur Eröffnung lud das Zentrum zu einem Kolloquium am Donnerstag, den 17. November 2016 ein: in interdisziplinären Fachvorträgen wurden den Besuchern neue »Technologien für die Denkmalpflege«vorgestellt. Präsentationen zu den Themenbereichen „Herausforderungen für die Denkmalpflege“, „Energetische und hygrothermische Betrachtung der Gebäudehülle“, „Materialien und Technologien“ und „Das Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern im weiteren Kontext“ informierten das interessierte Fachpublikumüber Methoden, Materialien sowie aktuelle Forschungsergebnisse des IBP auf dem Gebiet der Denkmalpflege und der energetischen Ertüchtigung von Bestandsbauten.
Höhepunkt der Veranstaltung bildeten die Laudationes zuEhren von Dr.-Ing. Helmut Künzel mit Überreichung seines im Fraunhofer IRB Verlag neu erschienen Buches »Wohnhygiene und Wärmedämmung. Die Geschichte unserer Wohnkultur«. Dr.-Ing. Helmut Künzel, ein in der Fachwelt anerkannter Bauphysiker, feierte in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag. Als Leiter der Freilandversuchsstelle Holzkirchen des Fraunhofer IBP von 1952 bis 1991 konnte er die neuere Entwicklung der Bauphysik unmittelbar verfolgen und mitgestalten. Seine Erfahrungen auf dem Gebiet des baulichen Wärme- und Feuchteschutzes hat er in einer Vielzahl von Fachaufsätzen und Fachbüchern weitergegeben.
Feierliche Eröffnung und Auszeichnung des
Fraunhofer-Zentrums Benediktbeuern
Am Freitag, den 18. November 2016, fand der feierliche Festakt zur Eröffnung des Fraunhofer-Zentrums Benediktbeuern statt.
Zur Bestätigung für das Konzept und die geleistete Arbeit erhielt das neu gestaltete Zentrum in diesem Jahr eine Auszeichnung als eines der 100 besten Vorhaben unter dem Motto »NachbarschafftInnovation - Gemeinschaft als Erfolgsmodell« von der Initiative »Deutschland - Land der Ideen«. Der Preis wurde im Rahmen der Eröffnungsfeier überreicht, gefolgt von zahlreichen interessanten Vorträgen über "Zukunftsgewandte Denkmalpflege vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen".
Mit dem Durchschneiden eines symbolischen roten Bandes wurde das Zentrum offiziell eröffnet. Nach einem Empfang in der Alten Schäfflerei waren die Besucher herzlich eingeladen, das Gebäude mit seiner Ausstellung, Online-Messdaten-Visualisierung und Präsentationen der Forschungspartner zu besichtigen. Themenführungen für die Öffentlichkeit rundeten die gelungene Veranstaltung ab.
Mehr Informationen:
Flyer "Technologien für die Denkmalpflege"
Flyer "Einladung zur Eröffnung"
10. bis 12. November 2016
Seit ihrer Premiere 1994 hat sich die denkmal als der internationale Branchentreff für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung etabliert. Vom 10. bis 12.November 2016 wird die europäische Leitmesse unter der Schirmherrschaft der UNESCO bereits zum zwölften Mal zur branchenübergreifenden Plattform rund um den Erhalt des kulturellen Erbes. Markenzeichen der Europäischen Leitmesse sind zudem der ausgeprägte fachliche Charakter, die enorme Themenvielfalt sowie die Bandbreite der Ausstellerpräsentationen mit praktischen Vorführungen, „Lebenden Werkstätten“ und Aktionsflächen.
Weitere Informationen unter: http://www.denkmal-leipzig.de/
11. September 2016
Um 12 Uhr und 14 Uhr führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP die Besucher durch die »Gläserne Baustelle«.
Weitere Informationen zum Tag des offenen Denkmals finden Sie auf der Seite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
12. November 2015
Museen – oft in denkmalgeschützten Gebäuden untergebracht – benötigen ein besonderes Klima: Das sensible Museumsgut erfordert spezielle Temperatur- und Feuchtewerte, doch sollen sich auch Besucher und Personal wohlfühlen. Ein bewährter Weg zu diesem Ziel ist die „Temperierung“, eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Methode der Wärmeverteilung. Seit ihrer Entwicklung vor nunmehr 30 Jahren wurde dieTemperierung in zahlreichen Museen eingebaut. Das auf vier Jahre angelegte Forschungsprojektder Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen „Sammlungen erhalten: DieTemperierung als Mittel der Präventiven Konservierung – Eine Bewertung“ beschäftigt sich mit den technischen Eigenschaften der Temperierung und deren Wirkungsweiseauf das Raumklima und auf die Baukonstruktion. Das Projekt wird gefördert durch die Volkswagen Stiftung und die Ernst von Siemens Kunststiftung.
Am 12.November 2015 sind Fachleute, Nutzer und Interessenten herzlich eingeladen, sich bei der öffentlichen Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts in der Residenz München über den aktuellen Entwicklungsstand der Temperierung zu informieren, sich an den Diskussionen um Raumklimastandards und energetische Sanierungsmethoden für historische Bauten zu beteiligen und ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit den Referenten und Teilnehmern der Tagung auszutauschen.
Veranstalter: Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Partner: Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft der TU München, Lehrstuhl für Bauphysik der Universität Stuttgart
Weitere Informationen zu dem Projekt erhalten Sie unter http://forschungsprojekt-temperierung.byseum.de
16. bis 17. September 2015
Vertreter der 23 Partner aus ganz Europa diskutierten am 16. und 17.September 2015 in Istanbul den aktuellen Stand des Projektes mit dem Thema der Erforschung von Energieeffizienz historischer Stadtquartiere. Ein Bestandteil des Treffens war auch eine Besichtigung des Case Study Gebäudes in der Innenstadt. Bei diesem denkmalgeschützten Gebäude werden im Projekt entwickelte reflektierende Anstriche auf ihre Eignung getestet.

13. September 2015
Um 12 Uhr und 14 Uhr führten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP die Besucher durch die »Gläserne Baustelle«.
Weitere Informationen zum Tag des offenen Denkmals finden Sie auf der Seite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
18. Juni 2015
erhaltung und Denkmalpflege) statt.
13. Mai 2015
Das Fraunhofer IBP lud am 13. Mai zum Zentrumsleitungsrat nach Benediktbeuern ein, um über den aktuellen Baufortschritt, neueste Ergebnisse verschiedener Forschungsprojekte und neue Ansätze für die Kooperation im Rahmen des Fraunhofer-Zentrums vor Ort zu informieren. DasTreffen fand in einer erweiterten Runde mit Vertretern der Denkmalpflege und des WTA statt. Am Ende des internen Symposiums wurde die Partnerschafts-Tafel im Eingangsbereich der Alten Schäfflerei feierlich enthüllt. Hier finden sich nun alle Industriepartner des Fraunhofer-Zentrums Benediktbeuern sowie Förderer der denkmalpflegerischen und energetischen Instandsetzung des Gebäudes.
12. Mai 2015
Werkstatt II „Energieeffizienz – Lösungen auf Quartiersebene und im denkmalgeschützten Gebäudebestand“
Die Projekte aus dem Förderprogramm „Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz)“ – Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ (EKF): Nationale Klimaschutzinitiative“ weisen einen hohen Innovationsgrad und Vorbildcharakter in den Bereichen Energieversorgung und Sanierungsplanung im denkmalgeschützten Gebäudebestand und im historischen Quartier auf.
Vor diesem Hintergrund beschäftigte sich die zweite Projektwerkstatt am 12. Mai 2015 in Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) mit den Themen der Energiebedarfsermittlung, der Potenzialanalyse sowie dem Einsatz effizienter Gebäudetechnik und erneuerbarer Energien. Anhand von Praxisbeispielen aus den beteiligten Modellvorhaben und externen Expertenvorträgen wurden mögliche Lösungen am Einzeldenkmal und im historischen Quartier aufgezeigt und diskutiert.
Die Abteilung Raumklima des Fraunhofer IBP begleitet diese Vorhabenwissenschaftlich und wertet die einzelnen Modellprojekte aus.
10. April 2015
24. Januar 2015
Am Samstag, den 24.01.2015, fand in dem B0-Forum der Messe BAU 2015 in München das EFFESUS-Symposium statt. Von 10 Uhr bis 12:30 Uhr referierten die Partner des international zusammengesetzten EU-Projekts über „Energieeffizienz zur Nachhaltigkeit historischer Stadtquartiere“. Die englischsprachigenVorträge wurden simultan übersetzt.
Alle Vorträge finden Sie bei uns im Downloadbereich.
Weitere Informationen zum Projekt sind unter http://www.effesus.eu/ nachzulesen.
Flyer EFFESUS Symposium
22. bis 23. Januar 2015
42 Vertreter der 23 Partner aus ganz Europa diskutierten den aktuellen Stand des Projektes mit dem Thema der Erforschung von Energieeffizienz historischer Stadtquartiere. Ein Bestandteil des Treffens war neben dem EFFESUS Symposium auf der BAU 2015 am 24. Januar auch und eine ausführliche Führung durch die Alte Schäfflerei, welche eine der sieben "case studies"des EU-Projektes darstellt. Ein im Projekt entwickelter Innendämmputz wurde hier appliziert und konnte besichtigt werden. Zudem verschafften sich die Teilnehmer einen Überblick zu laufenden Forschungsvorhaben am Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern im Bereich der energetischen Sanierung.
6. bis 8. November 2014
Weiter Informationen zur denkmal 2014 finden Sie unter: http://www.denkmal-leipzig.de/
13. Juli 2014
Termin:
13. Juli 2014, 15:00 bis 16:00 Uhr
Treffpunkt:
Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern
Kloster Benediktbeuern
Don-Bosco-Straße 9
83671 Benediktbeuern
Weitere Informationen zum Tag der Energie erhalten Sie unter: http://www.energietag.info
Broschüre zum Tag der Energie
1. Februar 2013
Seminar Bauphysik und Denkmalpflege
SeminarinhaltDas Seminar bietet Einblicke in die Grundlagen der Bauphysik, insbesondere in das Feuchtemanagement und die Einwirkung des Klimas auf die Baukonstruktion. Es vermittelt wesentliche Aspekte der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes, sowie das methodische Vorgehen bei energetischen Maßnahmen. Darüber hinaus zeigt es auf, von welcher Bedeutung die Umsetzung einer energetischen Optimierung in einem denkmalverträglichen Maße für unser baukulturelles Erbe ist, um sowohl für die zukünftige Nutzung als auch für die gesicherte Erhaltung der Baudenkmäler förderlich zu sein. Die komplexe Thematik erfordert es, beide Disziplinen nicht voneinander isoliert zu betrachten, sondern vielmehr aufzuzeigen, welche thermischen und technischen Gebäudeoptimierungen mit den unterschiedlichen historischen Bauweisen in Übereinstimmung gebracht werden können.
Zielgruppen
Das Seminar richtet sich an Architekten, Planer, Denkmalpfleger und Mitarbeiter in Bau- und Planungsämtern, die zusätzliches Wissen über bauphysikalische Prozesse und denkmalpflegerische Fragestellungen in der Denkmal- und Altbausanierung erwerben wollen. Es ist auch als erweiterter Einstieg für all diejenigen gedacht, die ihren zukünftigen Schwerpunkt im Bereich der energetischen Sanierung von Altbauten und Baudenkmälern sehen.
Referenten
Dr. Martin Krus, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Gruppenleiter Feuchtemanagement
Dr. Britta von Rettberg, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Gruppenleiterin Denkmalpflege und Bauen im Bestand, Leiterin Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern
Teilnahmegebühr
Die Gebühr in Höhe von 190 Euro beinhaltet Getränke, Mittagessen und Seminarunterlagen. Studierende erhalten eine Ermäßigung von 20% bei der Teilnahme am Seminar.
Termin: 01. Februar 2013, 10-17 Uhr
Ort: Tagungsraum Salettl, Kloster Benediktbeuern (Anfahrtsskizze)
Anmeldung: Anmeldeformular
Ansprechpartnerin: Claudia Schindler, 08024 643-643, claudia.schindler@ibp.fraunhofer.de
Weitere Informationen: Seminarinhalt und allgemeine Informationen
12. November 2012
Die Temperierung als Mittel der Präventiven Konservierung – Eine Bewertung“
Seit Ihrer Entwicklung vor nunmehr 30 Jahren wurde und wird die Temperierung in zahlreichen Museen eingebaut und erfolgreich in Betrieb genommen. Die Tagung „Temperierung – Zum aktuellen Forschungsstand“ ist die erste Jahrestagung, die im Rahmen des Forschungsprojektes „Sammlungen erhalten – Die Temperierung als Mittel der Präventiven Konservierung – Eine Bewertung“ veranstaltet wird. Fachleute, Nutzer und Interessenten sind herzlich eingeladen, sich über den aktuellen Entwicklungsstand der Temperierung zu informieren, sich aktiv an den Diskussionen um Raumklimastandards und energetische Sanierungsmethoden für historische Bauten zu beteiligen und ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit den Referenten und Teilnehmern der Tagung auszutauschen. Diese Veranstaltung wird gefördert durch die VW-Stiftung und Ernst-von-Siemens Kunststiftung.
Veranstalter: Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP, Technische Universität München, Universität Stuttgart.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://forschungsprojekt-temperierung.byseum.de/de/aktuelles/tagung-november-2012
12. Oktober 2012
Frau Bundesministerin Aigner kam zusammen mit Frau Ministerial-
direktorin Dr. Berggreen-Merkel, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Herrn Landtagsabgeordneten Bachhuber, Herrn Landrat Niedermaier und Herrn Bürgermeister Rauchenberger nach Benediktbeuern, um sich über aktuelle Baumaßnahmen im Kloster und das Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern zu informieren.
Pater Claudius, Direktor des Klosters Benediktbeuern, zeigte die Sanierungsarbeiten am Südarkadentrakt.
Unsere Kollegin Dipl.-Ing. (FH) Christine Milch, Gruppe Denkmalpflege und Bauen im Bestand des Fraunhofer IBP, stellte das Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege und die dort laufenden und geplanten Forschungsvorhaben vor.
(Bild:Gute Stimmung herrschte beim Rundgang durch das Kloster Benediktbeuern)
1. Oktober 2012
CEN ist eine der drei großen Normungsorganisationen in Europa und verantwortlich für europäische Normen (EN) in nahezu allen technischen Bereichen. Die künftigen Normen werden europaweit Gültigkeit haben und bei Ausschreibung und Auftragsvergabe im Bereich der Erhaltung von Kulturgut Verwendung finden.

Die Teilnehmer des CEN/TC Treffens besichtigten die Alte Schäfflerei und verschafften sich dort einen Überblick zu den laufenden Forschungsvorhaben am Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern im Bereich der energetischen Sanierung.
25. September 2012
Von Seiten der Fraunhofer-Gesellschaft ist das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und das Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa MOEZ beteiligt
Weitere Informationen zu dem Projekt sowie Ansprechpartner finden Sie in der Presseinformation.
Presseinformation_EU-Projekt_Effesus
9. September 2012


Weitere Informationen zum Tag des offenen Denkmals finden Sie auf der Seite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Einladung Tag des offenen Denkmals
22. Juni 2012
Seminar Bauphysik und Denkmalpflege
SeminarinhaltDas Seminar bietet Einblicke in die Grundlagen der Bauphysik, insbesondere in das Feuchtemanagement und die Einwirkung des Klimas auf die Baukonstruktion. Es vermittelt wesentliche Aspekte der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes, sowie das methodische Vorgehen bei energetischen Maßnahmen. Darüber hinaus zeigt es auf, von welcher Bedeutung die Umsetzung einer energetischen Optimierung in einem denkmalverträglichen Maße für unser baukulturelles Erbe ist, um sowohl für die zukünftige Nutzung als auch für die gesicherte Erhaltung der Baudenkmäler förderlich zu sein. Die komplexe Thematik erfordert es, beide Disziplinen nicht voneinander isoliert zu betrachten, sondern vielmehr aufzuzeigen, welche thermischen und technischen Gebäudeoptimierungen mit den unterschiedlichen historischen Bauweisen in Übereinstimmung gebracht werden können.
Zielgruppen
Das Seminar richtet sich an Architekten, Planer, Denkmalpfleger und Mitarbeiter in Bau- und Planungsämtern, die zusätzliches Wissen über bauphysikalische Prozesse und denkmalpflegerische Fragestellungen in der Denkmal- und Altbausanierung erwerben wollen. Es ist auch als erweiterter Einstieg für all diejenigen gedacht, die ihren zukünftigen Schwerpunkt im Bereich der energetischen Sanierung von Altbauten und Baudenkmälern sehen.
Referenten
Dr. Martin Krus, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Gruppenleiter Feuchtemanagement
Dr. Britta von Rettberg, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Gruppenleiterin Denkmalpflege und Bauen im Bestand, Leiterin Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern
Teilnahmegebühr
Die Gebühr in Höhe von 190 Euro beinhaltet Getränke, Mittagessen und Seminarunterlagen. Studierende erhalten eine Ermäßigung von 20% bei der Teilnahme am Seminar.
Termin: 22. Juni 2012, 10-17 Uhr
Ort: Tagungsraum Salettl, Kloster Benediktbeuern (Anfahrtsskizze)
Anmeldung: Anmeldeformular
Ansprechpartnerin: Claudia Schindler, 08024 643-643, claudia.schindler@ibp.fraunhofer.de
Weitere Informationen: Seminarinhalt und allgemeine Informationen

20. Juni 2012
Erlebt. Erlernt. Erinnert – war das Motto des 8. Lernfestes. Rund 30.000 Besucher kamen, um zu experimentieren, sich auszuprobieren und Neues zu entdecken. Neben den über 400 Aktionsständen auf dem Klostergelände rund um Meierhof und Innenhof gab es Workshops, Führungen und Unterhaltung auf den beiden Bühnen, die eigens errichtet wurden.
Auch Mitarbeiter Fraunhofer-Zentrums für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege führen interessierte Besucher in kleinen Gruppen durch die Alte Schäfflerei.16. Juni 2012
Termin: Samstag, 16. Juni 2012 von 09:00 bis 18:00 Uhr - freier Eintritt
Ort: Don-Bosco-Straße 1, Kloster Benediktbeuern, 83671 Benediktbeuern
Weitere Informaionen: www.lernfest2012.de
5. bis 6. Juni 2012
5. bis 6. Juni 2012
Die »Woche der Umwelt« ist eine Initiativedes Bundespräsidenten in Zusammenarbeit mit der DBU und bietet Unternehmen, Institutionen, Forschungseinrichtungen und Initiativen eine Ausstellungsplattform für innovative Spitzenleistungen aus Umwelt- und Naturschutz. Eine unabhängige Jury wählte aus den eingegangenen Bewerbungen die besten Projekte aus, die mit neuen Ansätzen die Vereinbarkeit von Ökologie, Ökonomie und Sozialem praxisnah demonstrieren. Das Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern überzeugte mit Beispielen, wie im Bestand energetisch sinnvollund effektiv saniert werden kann und wie denkmalgeschützte Objekte erhalten werden können.
Rechtzeitigvor Beginn der Ausstellung ist ein weiterer Bauabschnitt desFraunhofer-Zentrums fertig geworden: die Reparatur des Dachwerks der AltenSchäfflerei in Benediktbeuern.
26. April 2012
das Konzept des Zentrums kurz erläuterte. Im Weiteren wurde das Bauvorhaben und der Ablauf der Maßnahmen von Christine Milch erläutert. Im Anschluss daran konnten sich die Besucher selbst ein Bild vom Fortschritt der Baustelle machen.
Im ersten Obergeschoss des sog. Kopfbaus erläuterten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP die bisher durchgeführten Maßnahmen an den Balkenköpfen des Dachstuhls und der Geschossdecke. Mit zahlreichen Sensoren versehen, starten dort demnächst weitere langfristig angelegte Messungen.
Im Dachwerk selbst erhielten die Besucher Einblick in die Reparaturmaßnahmen des Dachwerks und in das Konzept für die Wiedereindeckung mit dem historischen Ziegelmaterial. Besonderes Highlight der Führung war der Blick auf das mit dem historische Ziegelmaterial wiedereingedeckten Dach vom Gerüst aus.
Einblicke bieten die Fotos zum Download.




20. April 2012
Im Rahmen dieser Führung werden die durchgeführten Maßnahmen an den Balkenköpfen sowohl des Dachstuhls, als auch der Geschossdecke, die Reparaturmaßnahmen des Dachwerks und das Konzept für die Wiedereindeckung mit dem historischen Ziegelmaterial vorgestellt. Ergänzend berichten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik über die weiteren anstehenden Forschungsvor-haben des Fraunhofer-Zentrums für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern in der Alten Schäfflerei.
Zeit: 20. April 2012, 15 Uhr
Ort: Kloster Benediktbeuern
Don-Bosco-Straße 1, 83671 Benediktbeuern
Treffpunkt: Vor der Alten Schäfflerei (Lageplan)
Um Anmeldung wird bis Dienstag, den 17. April 2012 unter denkmalpflege@ibp.fraunhofer.de gebeten.
Download Flyer
12. Maerz 2012
16. Februar 2012
DerTermin wird demnächst auf der Homepage bekannt gegeben.
8. Dezember 2011
Derzeit steht die Dachwerkinstandsetzung im Kopfbau kurz vor dem Abschluss. Auf dem Gerüst lässt sich der Sanierungsfortschritt der Dachwerksinstandsetzung sehr gut erkennen. Auch kann die Gelegenheit genutzt werden, das Dachwerk ohne Ziegel vor der Wiedereindeckung zu sehen. Außerdem berichten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP über die Aktivitäten des Fraunhofer-Zentrums für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern.
Ort: - Kloster Benediktbeuern
------- Don-Bosco-Straße 1, 83671 Benediktbeuern
Zeit: -8. Dezember 2011, 14 Uhr
Treffpunkt: Vor der Alten Schäfflerei (siehe Beschilderung)
Um Anmeldung wird unter denkmalpflege@ibp.fraunhofer.de gebeten.

Zweigeschossiger Dachstuhl der Alten Schäfflerei.
11. September 2011
Derzeit wird das aus dem 18. Jahrhundert stammende Gebäude des Klosters saniert, energetisch ertüchtigt und Forschungsvorhaben vor Ort umgesetzt. Eigens konzipierte Messräume, ermöglichen es den Forschern Daten am historischen Baukörper zu sammeln und Materialien und Geräte unter Realbedingungen am Baudenkmal zu untersuchen.
Die Deutschen Stiftung Denkmalschutz initiiert diesen bundesweiten Aktionstag, bei dem zahlreiche Baudenkmale ihre Türen für Besucherinnen und Besucher öffnen. Informationen und ausführliche Hinweise finden sie auf der Homepage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Herzlich Willkommen zum Tag des offenen Denkmals - Führungen über die »Gläserne Baustelle« finden um 12 Uhr und um 14 Uhr statt.
8. August 2011

22. Juli 2011
Programm
12. Mai 2011
Gemeinsam mit dem Büro für Präventive Konservierung und Depotplanung k3-artservices sowie dem Projektentwickler Ottmann GmbH & Co Südhausbau KG veranstaltet das Europäische Kompetenzzentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern des Fraunhofer IBP die Tagung „Das Modulare Nullenergiedepot – neue Wege für Depot- und Archivbauten“.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kommunen, Stiftungen, Kulturinstituten, privaten Sammlungen, Archiven und Museen sowie an alle Interessierten.
Flyer zur Tagung
Programm zur Tagung
Anmeldeformular
12. Mai 2011
Im Mittelpunkt stand vor allem das Bewahren der Museums- und Archivsammlungen unter konservatorischen Gesichtspunkten mit besonderem Hinblick auf Planung, Bewirtschaftung, Klima und Gesamtbilanzierung. Anhand von aktuellen Beispielen aus der Schweiz, Dänemark, Schweden, Österreich und Deutschland wurden Lösungsmöglichkeiten für wirtschaftliche, energieeffiziente und kostengünstige Depot- und Archivbauten aufgezeigt und Schwierigkeiten diskutiert. Dabei wurden sowohl Neubauten, umgebaute Bestandsgebäude und neu genutzte Baudenkmale vorgestellt, in welchen die umfangreichen Sammlungen von Museen und Archiven aufbewahrt werden.

Depot-Tagung im Barocksaal des Klosters Benediktbeuern
30. Maerz 2011
Der Fachbeirat, bestehend aus Vertretern der Denkmalpflege, Ingenieure-Kammer, NGO’s und Baupraktikern, berät und unterstützt das Zentrum, ist aber auch Plattform für einen frühzeitigen Diskurs.
Den Vorsitz des Fachbeirats übernimmt Dr. Bernd Vollmar vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der die Mitglieder zur nächsten Sitzung am 23. November in Benediktbeuern einlädt.
Gruppenbild der Teilnehmer vor der Alten Schäfflerei
22. Februar 2011
Pressemitteilung
17. bis 22. Januar 2011
Besuchen Sie uns am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand, auf der Messe München in Halle C2, Stand 131.
25. November 2010
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) stellt Fördergelder in Höhe von 308.000 Euro für die Sanierung zur Verfügung und finanziert zudem die messtechnische Begleitung und Forschung durch das Fraunhofer IBP. Am 25. November 2010 wurde der Bewilligungsbescheid von dem Generalsekretär der DBU, Dr. Fritz Brickwedde, an das Kloster Benediktbeuern übergeben.
Pressemitteilung
18. bis 20. November 2010
29. Juli 2010
Einladung zum Festakt
findet am 12. September der jährliche Tag des offenen Denkmals statt. Die Bevälkerung hat an diesem Tag die Möglichkeit ungehinderten Zugang zu bundesweit rund 7500 Kulturdenkmälern zu erhalten. Ziel der Veranstaltung ist es die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren.
18. Januar 2010
Pressemeldung Vertragsunterzeichnung
17. November 2009
Programm
Pressemeldung Bamberg
Vortrag_Staatsekretaerin_Melanie_Huml
Vortrag_Dr.-Ing.Architektin_Roswitha_Kaiser
Vortrag_Ira_Mazzoni_Freie_Journalistin
1. Oktober 2009
Das ehemalige "Magazin für Schaffler und Wagnerholz" aus der Mitte des 18. Jahrhunderts wird modellhaft energetisch und denkmalgerecht Instand gesetzt. Es werden unterschiedliche Methoden und Materialien am Gebäude sowie im Ausstellungsbereich demonstriert und Beratung und Weiterbildung für Fachleute und die interessierte Öffentlichkeit angeboten.
10. Januar 2009
Seit Januar 2009 können Sie sich über das Kompetenzzentrum des Fraunhofer IBP und dessen Partner informieren.
20. bis 22. November 2008

Veranstaltungen
2. Juli 2019 // Grundlagenseminar »Bauwerksdiagnostik nach WTA«
im Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern
10. Mai 2019 // IBP- Seminarreihe "Bauphysik in der Denkmalplfege"
Schadensvermeidung im Altbau und Baudenkmal
10. bis 11. April 2019 // Fachsymposium "Digitalisierung im Bestand"
15. Februar 2019 // IBP-Seminarreihe "Bauphysik in der Denkmalpflege"
Energieeffizienz im Baudenkmal
8. bis 10. November 2018 // denkmal 2018 in Lepzig
Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung