Energetische Ertüchtigung historischer Gläser und Glasfenster

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Video zum Forschungsprojekt: Energetische Ertüchtigung historischer Gläser und Fenster

Inhalt und Ziele

 

Aus unserer denkmalpflegerischen Sicht sind historische Gebäude in ihrer Gesamtheit erhaltenswert. Zu ihrem historischen Erscheinungsbild gehören dabei als essentielle Bestandteile auch die Fenster und ihre Scheiben, die die Fassaden bis heute prägen. 

Im Rahmen des Vorhabens wird zum Ersten die Lebenszyklen von Verglasungen bilanziert. Schlüsselkriterien sind der Ressourcenverbrauch, der Aufwand an Primärenergien und die Recyclingrate. Letzterer gebührt besonderer Aufmerksamkeit. Aufgrund unterschiedlicher Herstellungsprozesse sowie Qualitäten der eingesetzten Rohstoffe weisen historische Glasscheiben eine in der Regel unbekannte Zusammensetzung, insbesondere im Hinblick auf Schwermetalle, auf. Eine Rückführung in moderne Produktionsketten ist daher nicht ohne weiteres möglich. In der Folge entstehen große Mengen an Abfallglas. 

Zum Zweiten wird im Rahmen des Vorhabens die Ertüchtigung von Bestandsfenstern am Beispiel adaptiv vorgesetzter Fenster getestet und messtechnisch beurteilt. Testfeld hierfür ist die Alte Schäfflerei in Benediktbeuern. Der Vorteil der Ertüchtigungsvarianten wäre die ressourcenschonende Erhaltung der Bestandsfenster. Dabei werden Wärmeverluste minimiert und somit der Wärmebedarf und CO2‐Abdruck abgesenkt. 

Zum Dritten soll die Erhaltung von Altscheiben durch geringe Modifikation ihrer bauphysikalischen und Oberflächeneigenschaften untersucht werden. Dazu gehören Vorschläge für geänderte Rahmenkonstruktionen und das Aufbringen von Folien und Beschichtungen.

Die Kernfragen des Vorhabens lauten: 
In welchem Verhältnis steht eine die Ressourcen schonende Ertüchtigung von Bestandsfenstern im Vergleich zu deren Austausch? 
Welche Optionen einer Erhaltung gibt es? 

Damit steht das Projekt in engem Zusammenhang mit den Zielen nachhaltiger Entwicklung der UN (im engl. kurz SDGs), nicht nur im Aspekt des Schutzes des kulturellen Erbes, sondern auch in Hinblick auf die effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen.

Ziel ist es, Lösungen für die Ertüchtigung von Bestandsglas und Fensterkonstruktionen aus der Zeit vor 1960 zu erarbeiten, so dass sie heutigen energetischen und denkmalpflegerischen Kriterien genügen und weiterverwendet werden können. Zentrale Betätigungsfelder sind die Entwicklung zeitgemäßer Konstruktionen und deren modellhafter Einbau und messtechnische Evaluierung in der Alten Schäfflerei des Klosters Benediktbeuern. 
Für die historischen Glasherstellungsverfahren wurden nicht nur die Produktionsstandorte und ggf. zugehörige Rohstoffquellen ermittelt, sondern auch Prozessabläufe im Hinblick auf die Ökobilanz zusammengestellt. Dabei spielte auch der Feuerungsmitteleinsatz und die Ofenkonstruktionen eine entscheidende Rolle. 
Ergänzt werden die Forschungsergebnisse durch einen Leitfaden. In der Handreichung soll am Projektende ein geeignetes Verfahren der Qualitätssicherung im Umgang mit dem Bestand aufgezeigt und Aspekte der Ressourcenschonung und der Umweltbilanz berücksichtigt werden. Dabei nimmt die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Gebäudetypen eine Schlüsselrolle innerhalb des Vorhabens ein. Die Erkenntnisse sollen abschließend im Fraunhofer‐Zentrum Benediktbeuern didaktisch aufbereitet und für die Allgemeinheit visuell dargestellt werden.

 

Ergebnisse

 

Hier finden Sie die Forschungsergebnisse als Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz.  

 

Abschlusstagung

 

Am 17.06.2021 fand die digitale Abschlussveranstaltung zum Projekt statt. Die Einladung zur Abschlusstagung finden Sie hier: link
 

Programm:

  • Begrüßung und Grußworte
  • Präsentation des Leitfadens „Energetische Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz“
  • "Überblick zu historischen Glasherstellungstechniken", Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Universität Bamberg
  • „Lebenszyklusberechnungen für historische Gläser und Glasfenster und deren energetische Ertüchtigung“, Fraunhofer-Institut für Bauphysik Stuttgart
  • „Historische Glasherstellungstechniken und ihre Zeugnisse in Baudenkmal“, Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Universität Bamberg
  • „Fenster und Gläser in der denkmalpflegerischen Praxis“, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bauarchiv Thierhaupten
  • „Denkmalgerechte, energetische Ertüchtigung von historischen Fenstern am Beispiel der Alten Schäfflerei“, Fraunhofer-Institut für Bauphysik Holzkirchen
  • "Erhaltung und energetische Ertüchtigung von Bestandsfenstern und historischen Gläsern - Vorstellung von beispielhaften Lösungen für die Erweiterung von bestehender 1-Scheiben-Verglasung in ein Verbund-Isolierglas", Holzmanufaktur Rottweil
  • „Bauphysikalische Untersuchungen an Modelllösungen zur energetischen Sanierung historischer Fenster im Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern“, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Holzkirchen